Informationen zum Kurs
Lehrziel:
Nach dem Studium des Videolearnings haben Sie einen Überblick über die Epidemiologie sowie die Charakteristik der mikroskopischen Kolitis. Sie wissen um die verschiedenen Formen dieser Erkrankung sowie um die Einteilung in diese anhand der histopathologischen Gegebenheiten. Ebenso kennen Sie die möglichen Therapieoptionen der mikroskopischen Kolitis.
Wissenschaftlicher Leiter/Vortragender:
Prof. Dr. med. Stephan Miehlke
Magen-Darm-Zentrum
Facharztzentrum Eppendorf, Hamburg
Vortragender:
Univ. Doz. Dr. med. Cord Langner
Institut für Pathologie
Medizinische Universität Graz
DFP-Punkte:
Für die richtige Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen im Anschluss an das Videolearning werden 2 Punkte für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer zuerkannt.
Fachbereich:
Innere Medizin und Gastroenterologie
Lecture Board:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gschwantler
4.Medizinische Abteilung mit Ambulanz und Endoskopie
Klinik Ottakring
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Clemens Dejaco
Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
Univ.-Klinik für Innere Medizin lll
Allgemeines Krankenhaus Wien (AKH Wien)
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Gesellschaft der Ärzte
Organisation:
Universimed Cross Media Content GmbH
Kosten:
Dieser Kurs wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Offenlegungsstatement:
Alle Vortragenden/Mitwirkenden für Inhalte dieses Kurses wurden aufgefordert, potenzielle Interessenskonflikte offenzulegen, die eine Beeinflussung der Lehrinhalte verursachen könnten.
Sponsor:
Dr. Falk Pharma GmbH
Gültig bis:
Jänner 2023
Zusammenfassung:
Die sogenannte „mikroskopische Kolitis“ ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die zu wässriger, nicht-blutiger Diarrhö und weiteren belastenden Symptomen führt. Sie umfasst histopathologisch eine lymphozytäre und eine kollagene Form. Bei beiden Entitäten liegt, wie der Name „mikroskopische Kolitis“ impliziert, ein normaler oder nahezu normaler makroskopischer/endoskopischer Befund vor. Die histologische Untersuchung von Kolonbiopsien durch die Pathologie ist somit für die Diagnosestellung unabdingbar, liefert aber auch in der Abgrenzung weiterer Kolitisformen wichtige Hinweise. Für das optimale Management der betroffenen PatientInnen ist das möglichst frühzeitige „Erkennen“ und Kennen“ der Erkrankung entscheidend. In aktuellen europäischen Leitlinien wurden evidenz-basierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der mikroskopischen Kolitis formuliert.